Steuerfuss Möhlin

Wie hoch ist der Steuerfuss / Steuersatz in Möhlin

 

Der Steuerfuss in Möhlin: Grundlagen, Zusammensetzung und Bedeutung für die Bevölkerung

Möhlin ist eine lebendige Gemeinde im Fricktal mit einer hohen Lebensqualität, gut ausgebauter Infrastruktur und einer aktiven Bevölkerung. Die Finanzierung öffentlicher Leistungen erfolgt zu einem grossen Teil über Steuereinnahmen. Dabei kommt dem Steuerfuss eine zentrale Rolle zu. Er bestimmt, wie viel steuerpflichtige Personen zusätzlich zur kantonalen Staatssteuer an die Gemeinde und gegebenenfalls an eine Kirche bezahlen. Der folgende Text gibt einen Überblick über die Zusammensetzung des Steuerfusses in Möhlin und zeigt auf, welche Aufgaben damit finanziert werden.

Was ist ein Steuerfuss

Der Steuerfuss ist ein von der Gemeinde oder Kirche festgelegter Prozentsatz, der auf die einfache Staatssteuer des Kantons angewendet wird. Diese einfache Staatssteuer bildet die Grundlage für die Berechnung der effektiven Steuerbelastung. Je nach Wohnsitz und Kirchenzugehörigkeit setzt sich der Steuerbetrag aus mehreren Komponenten zusammen. Dazu gehören der Gemeindesteuerfuss und gegebenenfalls die Kirchensteuer.

Der Gemeindesteuerfuss in Möhlin

In Möhlin beträgt der Steuerfuss der Gemeinde 112 Prozent. Das bedeutet, dass zusätzlich zur einfachen Staatssteuer nochmals 112 Prozent an die Gemeinde entrichtet werden. Dieser Steuerfuss liegt im oberen Bereich des kantonalen Mittelfelds. Die Einnahmen ermöglichen der Gemeinde, ihre vielfältigen Aufgaben zuverlässig zu erfüllen.

Mit der Gemeindesteuer werden zahlreiche öffentliche Leistungen finanziert. Dazu zählen Investitionen in Schulen und Kindergärten, der Unterhalt von Strassen, Grünflächen und Sportanlagen, der öffentliche Verkehr, soziale Unterstützung, die Sicherheit, die Abfallentsorgung und die digitale Verwaltung. Auch Umwelt- und Energieprojekte sowie Angebote für Kultur und Freizeit werden durch die Gemeindesteuer mitgetragen. Der Steuerfuss sichert damit die Weiterentwicklung und Stabilität der Gemeinde.

Die Kirchensteuer in Möhlin

Zusätzlich zur Gemeindesteuer wird in Möhlin eine Kirchensteuer erhoben, wenn eine steuerpflichtige Person Mitglied einer anerkannten Landeskirche ist. Diese Steuer wird ebenfalls auf die einfache Staatssteuer berechnet.

In Möhlin gelten folgende Steuerfüsse für die Kirchen:

Die römisch-katholische Kirche erhebt 20 Prozent
Die evangelisch-reformierte Kirche erhebt 18 Prozent

Diese Kirchensteuern betreffen ausschliesslich Personen, die Mitglied der entsprechenden Glaubensgemeinschaft sind.

Die katholische Kirchensteuer

Die katholische Kirche in Möhlin verwendet ihre Einnahmen aus der Kirchensteuer für seelsorgerische Angebote, Gottesdienste, Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Bildung, soziale Unterstützung und Projekte für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen. Auch der Unterhalt der Kirchengebäude sowie Aktivitäten im Bereich Musik, Kultur und Freiwilligenarbeit werden mit diesen Mitteln finanziert. Die katholische Kirchgemeinde ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens in Möhlin.

Die reformierte Kirchensteuer

Die reformierte Kirche in Möhlin erhebt eine Kirchensteuer von 18 Prozent. Sie finanziert damit ein breites Angebot an seelsorgerischen und gesellschaftlichen Dienstleistungen. Dazu gehören Gottesdienste, persönliche Begleitung, Religionsunterricht, Familienangebote, Bildungsanlässe, Veranstaltungen für Senioren sowie musikalische und kulturelle Aktivitäten. Die reformierte Kirchgemeinde versteht sich als offenes Haus für die Bevölkerung und leistet einen aktiven Beitrag zum Gemeindeleben.

Wer ist kirchensteuerpflichtig

Kirchensteuerpflichtig sind alle natürlichen Personen, die einer öffentlich-rechtlich anerkannten Landeskirche angehören. Wer keiner Kirche angehört oder aus einer Kirche ausgetreten ist, zahlt keine Kirchensteuer. Der Austritt erfolgt durch eine schriftliche Erklärung an die zuständige Kirchgemeinde. Mit dem Austritt entfällt allerdings auch der Anspruch auf kirchliche Dienstleistungen wie Hochzeiten, Taufen oder kirchlich begleitete Bestattungen.

Steuerfüsse im Vergleich

Die Steuerfüsse variieren von Gemeinde zu Gemeinde und von Kirche zu Kirche. Sie hängen ab von der finanziellen Lage, dem Investitionsbedarf, der Bevölkerungsstruktur und den politischen Prioritäten. Mit einem Gemeindesteuerfuss von 112 Prozent bewegt sich Möhlin im oberen kantonalen Bereich. Die Kirchensteuerfüsse liegen im üblichen Rahmen und ermöglichen ein aktives kirchliches Leben mit sozialem Engagement.

Finanzpolitik der Gemeinde Möhlin

Möhlin verfolgt eine solide und zukunftsorientierte Finanzpolitik. Die Gemeinde achtet auf eine ausgewogene Haushaltsführung, plant langfristig und investiert gezielt in Bildung, Infrastruktur, Digitalisierung und soziale Angebote. Der Steuerfuss wird regelmässig geprüft und im politischen Prozess auf die aktuellen Bedürfnisse und Herausforderungen abgestimmt. Dabei wird auf Transparenz und Mitwirkung grossen Wert gelegt.

Öffentliche Diskussionen zur Steuerhöhe

Die Höhe des Steuerfusses ist regelmässig Gegenstand politischer und öffentlicher Debatten. Unterschiedliche Interessen stehen sich dabei gegenüber. Während die einen eine Reduktion des Steuerfusses zur Entlastung der Bevölkerung fordern, setzen andere auf stabile Einnahmen, um die Qualität öffentlicher Leistungen zu erhalten. Diese Diskussionen sind Teil des demokratischen Austauschs und tragen dazu bei, den Steuerfuss an die Entwicklungen der Gemeinde anzupassen.

Fazit

In Möhlin setzt sich der Steuerfuss aus drei Teilen zusammen. Die Gemeinde erhebt 112 Prozent auf die einfache Staatssteuer. Die katholische Kirche erhebt 20 Prozent, die reformierte Kirche 18 Prozent. Diese Steuern ermöglichen die Finanzierung öffentlicher, sozialer und kirchlicher Leistungen, die für ein funktionierendes Gemeindeleben unverzichtbar sind.

 

Der Steuerfuss ist ein zentrales Element der lokalen Finanzpolitik. Er steht für Verlässlichkeit, Stabilität und die Bereitschaft, gemeinsam in die Zukunft zu investieren. Für die Bevölkerung bedeutet er eine klare Grundlage zur Finanzierung der Leistungen, die das tägliche Leben in Möhlin begleiten und bereichern.